Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022

Im Amtsblatt der Ausgabe März 2022 erfolgte die Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge. Die Frist endet am 07. April 2022 um 18:00 Uhr.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Diese werden im § 16 der Kommunalwahlordnung definiert. Den Gesetzestext können Sie hier lesen:

Anliegend die Formulare für Ihren Wahlvorschlag:

Anlage 16 Wahlvorschlag

Anlage 17 Zustimmungserklärung/Bescheinigung der Wählbarkeit

Anlage 18 Erklärung über das Vorliegen der allgemeinen persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis

Anlage 19 Niederschrift zur Bewerberaufstellung

Anlage 20 Versicherung an Eides statt

Anlage 21 Bescheinigung des Wahlrechts

Anlage 2 Datenschutz – Aufstellung Wahlvorschlag

Anlage 3 Datenschutz – Einzelbewerber

Bei Fragen steht Ihnen die Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses Frau Gottschalk Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 035872 383 – 0 gern zur Verfügung.

 

Online Beatragung eines Wahlscheins zur Bürgermeister- und Landratswahl am 12. Juni 2022

Ab sofort können unter den Link https://www.wahlschein.de/14626410 die Wahlscheine für die Bürgermeister- und Landratswahl 2022 beantragt werden.

Öffentliche Bekanntmachung

 

Wohnungen in Beiersdorf

Aktuell keine Wohnungen verfügbar.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung Oppach bei Frau Paul oder Herrn Zeckel (035872 / 38355).

 


Laufende Maßnahmen

 

Bruecken1
Bruecken2

Für die Onlinemeldevorgänge nutzen Sie bitte den Link zur Gemeindeverwaltung in Oppach:

Bürgerservice » Onlinemeldevorgänge

Hier stehen Ihnen folgende Meldevorgänge zur Verfügung:

 

 

Beiersdorfer Ringweg

Wählt man als Ausgangspunkt für den Ringweg die Kirche, führt die Strecke zunächst die Tannenhofstraße hinauf. An deren höchsten Punkt (Aussicht 1) führt der Weg rechts ab, unterhalb der Steinklunsen (keine Aussicht!) an der Schutzhütte vorbei hinunter zum Schönbacher Weg. Diesem nach rechts folgend, gelangt man bald an einen Abzweig kurz vor dem Oppacher Jägerhaus. Hier hält man sich rechts, durchquert den Hof der Niedermühle, passiert eine Anhöhe der Brettmühlstraße mit Blick auf Oppach (Aussicht 2) und kreuzt kurz danach die Löbauer Straße im Ortsteil Gebirge. „An der  Plantage“ geht es nun hinauf, bis man über einen Wiesenweg den höchsten Punkt dieses Abschnittes erreicht hat (Aussicht 3). Hier wendet man sich nach rechts bis an die Stelle, wo die Gebirgsstraße das letzte Haus erreicht und folgt dem Wegweiser links hinauf in den Bielebohwald. Dem  Niederen Steinweg folgend, gelangt man schließlich zum Brunnenweg, der vom Ortsteil Zwenke heraufführt. Auf diesem wendet man sich nach links und erreicht nach kurzem steilem Aufstieg den Bieleboh (Aussichtsturm und Bergwirtschaft). Von hier führt der Ringweg die Fahrstraße hinunter (Aussicht 4). Den Wanderparkplatz kreuzend, geradeaus den Höhenweg weiter, von wo man auf fast der gesamten Strecke bis zur Neuen Schänke einen  imposanten  Blick nach Süden auf Beiersdorf sowie das sächsische und böhmische Mittelgebirge hat. Vom Cunewalder Ortsteil Neudorf  geht es nun rechts hinauf, die Löbauer Straße erneut querend, ein kurzes Stück die Lochbergstraße entlang. Vor dem Fichtenwaldstreifen führt ein unscheinbarer Wiesenweg, der frühere Alte Kirchweg, nach rechts zur Neulaubaer Straße, dann weiter, die  Schönbacher Straße passierend dorfeinwärts, bis man  an die Kreuzung Auestraße/Schmiedentalstraße gelangt. Letztere links hinauf (Aussicht 5) bis zu einem weiteren Wegkreuz. Der Schmiedentalstraße folgend, hält man sich zweimal rechts und gelangt durch den namensgebenden Ortsteil und nutzt auf dem letzten Stück die frühere Bahntrasse. Am Brückentorso trifft man auf die Alte Schulstraße, auf der es nur noch wenige Meter bis zum Erreichen des Ausgangspunktes Kirche sind.

Die Gesamtstrecke ist mit hellblauem Ring auf weißem Grund ausgeschildert und beträgt etwa  13 Kilometer, d.h., man benötigt knapp vier Stunden reine Wegzeit bei durchschnittlichem Gehtempo.

 

Bild 1 

  1. Blick nach Norden über Beiersdorf zum Bieleboh

    2. Oppach, Heidelbergstraße mit Pickaer Berg
    3. Blick über Oppach zum Jüttelsberg (li) und Pirsken / Taubenberg (re)     4. Blick vom Osthang des Bieleboh zum Hochstein bei Halbau
    5. Bieleboh von der Schmiedenthalstraße aus     6. Blick über Beiersdorf nach Südosten

 

2017 04 28 11 11 47